Gedenkkonzert anlässlich des 80. Befreiungstags des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau

27. Januar 2025: Gemeinsames Gedenkkonzert des Dachauer Jugendsinfonieorchesters (DJSO) und des Orchesters der Musikschule in Oświęcim anlässlich des 80. Befreiungstags des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau

Es war ein Projekt, das für immer in unseren Herzen und in der Erinnerung bleibt: das gemeinsame Gedenkkonzert des Dachauer Jugendsinfonieorchesters (DJSO) und des Orchesters der Musikschule in Oświęcim am Sonntag, den 26. Januar 2025. Die Idee des gemeinsamen Auftritts ist vor ca. einem Jahr entstanden und wurde in beiden Landkreisen mit Begeisterung aufgenommen. Die jungen Musiker haben sich mehrere Monate auf dieses besondere Ereignis daheim vorbereitet und erst ein Tag vor dem Konzert gemeinsam in Oświęcim geübt. Die polnischen Schülerinnen und Schüler haben sogar auf ihre Winterferien verzichtet, um an diesem außergewöhnlichen Projekt teilzunehmen J.

Am Konzertabend war der Saal in der Musikschule voll. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich unter anderem Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages sowie Dorota Niedziela, Vizepräsidentin des Sejms, sowie Holger Mahnicke, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Krakau. Neben den offiziellen Delegationen aus den Partnerstädten von Oświęcim, waren auch Vertreter der kommunalen Politik, Kultur sowie Erinnerungsarbeit dabei. Auch stolze Eltern und Großeltern der jungen Musiker sowie interessierte Einwohner durften beim Konzert nicht fehlen.

Die Landräte beider Partnerlandkreise haben in ihren Reden das Engagement der Jugendlichen aus Dachau und Oświęcim gewürdigt. Landrat Löwl sagte: „Hier, wo die Deutschen das größte Vernichtungslager errichteten, kommen junge Menschen aus Deutschland und Polen - nämlich aus Dachau und Oświęcim - zusammen, um an alle Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Mit dem heutigen Einsatz tragen sie unsere gemeinsame Botschaft „Nie wieder!“ in die Zukunft“.

Die Zuhörer waren ergriffen von der Leidenschaft und Hingabe, mit der beide Orchester spielten. Man merkte sofort, dass die jungen Musikerinnen und Musiker ihr gesamtes Herz und ihre Seele in die Musik legten. Das begeisterte Publikum belohnte sie mit minutenlangen Standing Ovations für die Aufführung.