Landrat im Dialog - Fragen und Antworten

Gemeinsam und gut miteinander leben im Landkreis Dachau. Dazu gehört auch, Anliegen und Probleme direkt zu klären.
Landrat Stefan Löwl steht Ihnen im Rahmen des Bürgerdialogs Rede und Antwort. Hier finden Sie die bisherigen Anfragen.

16.02.2021 - Sonstiges

Impftermin

Frage

Sehr geehrter Herr Löwl,
seit 07.01.2021bemühe ich mich um einen Impftermin. Ich bin 83 Jahre alt und gehöre zur 1. Impfgruppe. Obwohl ich mich im Januar per online und später beim Impfzenter der Staatsregierung registriert wurde, habe ich das Gefühl, dass es mit der Impferei nicht vorwärts geht. Wann kann ich denn mit einem Termin rechnen?
Beste Grüße
F. Becker

Antwort

Sehr geehrter Herr Becker,

ich habe Ihre eMail erhalten. Leider trügt Sie Ihr Eindruck nicht. Aufgrund der europaweiten, auch in den überregionalen Medien thematisierten Lieferkürzungen bei den Impfdosen, konnten in den vergangenen 2½ Wochen kaum Erstimpfungen im Landkreis durchgeführt werden bzw. der letzte Woche neu hinzugekommene Impfstoff des Herstellers AstraZeneca ist nur für Personen unter 65 zugelassen und steht für Sie somit auch nicht zur Verfügung.

Wir erwarten jedoch diese Woche (morgen sowie am Freitag) und dann ab kommender Woche kontinuierlich eine größere Zuweisung von Impfstoffen der Hersteller BioNTec und Moderna, welche dann auch direkt an die Impfzentren gehen. Spätestens ab kommenden Mittwoch/Donnerstag werden – neben den Impfungen durch die mobilen Teams in Alten- und Pflegeheimen – täglich ca. 150-200 individuelle Erstimpfungen möglich sein. Ich gehe daher davon aus, dass Sie in den kommenden Tagen/Wochen eine Einladung zu einem Impftermin erhalten werden.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Löwl

05.02.2021 - Sonstiges

Corona-Impfung

Frage

Sehr geehrter Hr. Löwl,
ich habe heute Ihre Info in den Dachauer Nachrichten gelesen. Die Wahrheit sieht leider anders aus. Meine Eltern, beide über 82 Jahre und mein Vater hat COPD, sind seit 13.01.2021 zur Impfung angemeldet. Eine Rückmeldung habe ich bis dato nicht erhalten. Telefonisch ist im Impfzentrum niemand. Die Auskunft unter 116 117 kann einem nicht weiterhelfen. So ist die Realität. Wäre schön wenn ich eine Antwort bekommen würde.

Antwort

Sehr geehrter Herr Trinkl,

ich habe Ihre Anfrage erhalten die Aussage bezog sich ausdrücklich auf die Anmeldung und Registrierung – welche bei Ihnen bzw. Ihren Eltern ja bereits seit Mitte Januar erfolgreich war. Unser Problem ist aktuell die Verfügbarkeit an Impfdosen. Es haben sich mehrere tausend impfwillige Bürgerinnen und Bürger registriert, aber leider kommen aktuell nur ganz geringe Mengen an Erstimpfdosen.
Ich hoffe, dass dies – wie angekündigt – ab Mitte Februar deutlich besser wird und wir dann den erfassten Personen auch zeitnah ein Impfangebot machen können.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Löwl

05.02.2021 - Sonstiges

Testen

Frage

Sehr geehrter Herr Löwl,nachdem mein Mann 83 Jahre und ich 72 Jahre alt sind,zur Impfung registriet, diese aber noch auf sich warten läßt, entschieden wir uns zu einem Test. In Indersdorf angekommen, waren wir überrascht, dass nur 2 Autos vor uns waren. Es lief alles sehr zufriedenstellend ab.Nachdem wir das nun verschiedenen, vermeintlich gut aufgeklärten Leuten erzählten, stellten wir fest, dass diese Testmöglichkeit nicht gresent ist.Deshalb die Anregung dies besser zu publizieren, sich kostenfrei testen zu lassen. Vielleicht könnte man zusätzlich in der Stadt eine Teststation anbieten, Indersdorf ist füreinige weit weg.die Städte in denen viel getestet wird haben einen guten R-Wert.um dies breit bekannt zu geben wäre das gute alte Plakat an Supermärkten eine gute Möglichkeit aufmerksam zu machen. Testen, testen testen gibt einem selber ein gutes Gefühl und man tut etwas für die Allgemeinheit. Mit besten Grüßen Monika Becker

Antwort

Sehr geehrte Frau Becker,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Die Teststation in Indersdorf gibt es (erneut) seit September 2020 und ist – neben unseren Hinweisen auf unseren InterNet-Seiten - auch schon vielfach in den (lokalen) Medien vorgestellt worden. Auch das kostenlose „Bayerntest“-Angebot wurde hier immer wieder thematisiert. Auch in unseren Presseerklärung haben wir – zuletzt mehrfach um die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel – darauf hingewiesen. Ich nehme Ihre Anregung aber gerne auf und wir werden einen weiteren Hinweis in unsere nächste Presseinformation aufnehmen.

Eine zusätzliche Teststation im Landkreis können wir leider nicht einrichten. Allerdings gibt es an den Wochenenden in Dachau die – gemeinsam mit dem BRK organisierte – Möglichkeit, einen Schnelltest zu machen, primär für Besucherinnen und Besucher in den Alten- und Pflegeheimen. Auch dieser Test ist kostenlos und wird jede Woche von uns über die Presse sowie das InterNet kommuniziert.

Den Gedanken, zusätzlich mit Plakaten auf die Testmöglichkeiten hinzuweisen, nehme ich gerne auf und kläre dies mit den zuständigen Stellen und insb. den Supermarktbetreibern und Geschäften.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Löwl

18.01.2021 - Sonstiges

Aufklärung Maskentragen

Frage

Sehr geehrter Herr Landrat Löwl,
Wenn ab Montag eine FFP2-Maskenpflicht in ÖPNV und beim Einkaufen besteht, halte ich eine Aufklärung der Bevölkerung zum richtigen Tragen der Masken als Präventionsarbeit zur Verhinderung weiterer Infektionen für sehr wichtig. Dies könnte in den örtlichen Medien erfolgen, z. B. Dachauer Nachrichten, SZ Dachauer Teil, Amperbote, Dachauer Rundschau, Kurier... Evtl. wäre eine Sonderausgabe der Bürgerdialoge machbar? Vielen Menschen ist es nicht bewusst, wie wichtig das richtige Tragen und der richtige Umgang der Masken ist! Selbstinfektion findet sehr schnell statt. Das wäre doch eine Maßnahme, die viele Bürger des Landkreises erreichen könnte.

Mit freundlichen Grüßen
Christa Hettrich

Antwort

Sehr geehrte Frau Hettrich,

vielen Dank für Ihren Hinweis. Die richtige Handhabung der FFP2-Masken wird an den Ausgabestellen (insb. Apotheken) erläutert bzw. sollte den Masken beiliegen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die – aktuell oft gemachten Bezüge zum Arbeitsschutz – auf die Nutzung der FFP2-Maske im „allgemeinen Corona-Kontext“ nicht unmittelbar anwendbar sind.

Ich werde Ihre Anregung aber gerne aufnehmen und auch in unseren zukünftigen Publikationen auf die existierenden Informationen in den (überregionalen) Medien sowie im InterNet hinzuweisen; ganz aktuell z.B. unter: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html.  

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Löwl

14.01.2021 - Sonstiges

FFP2 Maskenpflicht ab Montag

Frage

Sehr geehrter Herr Landrat Löwl, wie soll die von Herrn Minister Söder gewünschte FFP2-MAskenpflicht so kurzfristig im privaten Haushalt umgesetzt werden? Die kurzfristige Anordnung führt zu Hamsterkäufen und zu erwartendem Preiswucher, Wie sollen Bürger die Produkte in ausreichender Menge bekommen, wer soll das bezahlen? Viele
können das nicht. Das führt dazu, dass man Masken zu lange trägt und sie nichts mehr nützen. Monatelang lässt man Stoffmasken zu, deren Funktion immer schon fraglich waren. Jetzt will man FFP2 mit der Hoffnung , dass dies hilft. Warum es trotz Masken nicht besser wird, liegt wahrscheinlich eher an den weiterhin stattfindenden privaten Party´s oder anderer Treffen (ohne Maske). Hilfreich wäre meiner Meinung nach Schulungen im TV (Hauptsendezeit, Hauptsender) zum hygienische Verhalten, da immer noch zu beobachten ist, dass vor allem die ältere Generation zu wenig oder keine Ahnung hat. Hier könnte die Politik via TV eine Menge Aufklärungsarbeit leisten. Auf Werbung wie Slipeinlagen, Verstopfung und Scheidentrockenheit zur Hauptsendezeit könnte man in Coronazeiten wirklich verzichten. Analog Sicherheitskontrolle am Flughafen sollten damit Verhaltensweisen in Coronazeiten in Fleisch und Blut übergehen, wenn man sie tgl und immer wieder zeigt. Sehr geehrter Herr Landrat, es sind eine Menge Bürger um mich rum, die immer weniger der Politik vertrauen. Herr Ministerpräsident Söder verliert leider immer mehr Wähler. Hoffe, Sie können für die Bürger etwas tun. Mit freundlichen Grüßen A.Grasse

Antwort

Sehr geehrte Frau Grasse,

ich habe Ihre Nachricht erhalten, bitte Sie aber um Verständnis, dass ich zu bayernweit gültigen Regelungen keine grundsätzlichen Aussagen treffen kann. Die Notwendigkeit weiterer (Selbst-)Schutzmaßnahmen ist vor dem Hintergrund der erneut steigenden Inzidenzwerte sowie der weiterhin hohen Be- und Auslastung des gesamten Gesundheitswesens aber sicherlich angezeigt. Lag der Fokus bisher auf dem Schutz der Allgemeinheit (die sog. Community-Masken schützen einen ja nicht selbst, sondern verhindern die Verbreitung von Areosolen bzw. Viren und schützen somit „den anderen) rückt nun – auch vor dem Hintergrund der neuen Virenstämme, welche wohl deutlich ansteckender sind – der Eigenschutz (hierzu dienen die FFP2-Masken; ACHTUNG: FFP3-Masken sind nicht zulässig, da durch das Ventil hier die Viren entweichen können) in den Vordergrund. Hier sollte jeder auch ein Eigeninteresse haben.

Nach meinen letzten Informationen (von gestern) ist aktuell eine ausreichende Menge an FFP2-Masken verfügbar und die Preise gingen zuletzt sogar zurück. Zur weiteren Entwicklung kann ich, auch vor dem Hintergrund der Entwicklungen und Bestimmungen bzw. Maßnahmen in anderen Ländern, welche aufgrund der globalen Warenmärkte auch immer direkte Auswirkungen auf die Lage (oder zumindest die Preise) hier bei uns vor Ort haben, allerdings keine Prognose abgeben.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Löwl