Was sind die Ursachen für den dramatischen Anstieg der Zahlen in unseren Landkreis?
Warum nutzten wir immer noch keine digitale Kontaktverfolgung?
Landrat im Dialog - Fragen und Antworten
Gemeinsam und gut miteinander leben im Landkreis Dachau. Dazu gehört auch, Anliegen und Probleme direkt zu klären.
Landrat Stefan Löwl steht Ihnen im Rahmen des Bürgerdialogs Rede und Antwort. Hier finden Sie die bisherigen Anfragen.
29.03.2021 - Sonstiges
Corona
Sehr geehrter Herr Weiß,
ich habe Ihre Nachricht erhalten.
Leider können auch wir den Anstieg der Inzidenz in den letzten Tagen nicht erklären, zumindest gibt es keinen speziellen Hotspot, der als singuläres Ereignis dafür verantwortlich ist. Einen wesentlichen Anteil hat jedoch sicherlich die deutlich ansteckendere Mutante, welche bei uns über 2/3 aller Neuinfektionen ausmacht. Erfreulicherweise ist die Inzident aber in den letzten zwei Tagen – trotz weiterhin steigender Inzidenzen auf Bundes- und Landesebene – leicht gesunken. Ob dies jedoch nachhaltig sein wird, kann heute noch niemand einschätzen.
Die (digitale) Kontaktnachverfolgung ist vorrangig eine Frage der zur Nachverfolgung verpflichteter Gastronomen/Betreiber. Als Landkreis werden wir hier nach Ostern – wenn erste Öffnungen dann hoffentlich möglich sein werden – in Absprache mit den Kulturschaffenden, den Vertretern der Gastronomie sowie den Gewerbetreibenden ein Angebot machen. Hierzu darf ich auf die Presseberichte in der letzten Woche verweisen: https://www.merkur.de/lokales/dachau/dachau-ort28553/corona-bayern-app-darf-ich-rein-kontakt-nachverfolgung-gastronomie-lockdown-dachau-90257329.html
Weitere Informationen hierzu werden dann zeitnah auch veröffentlicht.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Löwl
25.03.2021 - Sonstiges
Schulbus hält zum wiederholten Mal nicht an
Hallo
Meine Tochter geht in die Realschule Weichs und steigt bei uns in Vierkirchen in der Indersdorferstraße in den Bus. Anscheinend haben einige Busfahrer ihren Beruf verfehlt oder nicht verstanden! Sie befördern Kinder in die Schule und das dies passiert, muß man auch an den Haltestellen anhalten oder? Es war heute zum wiederholten mal, daß der Bus an der Haltestelle an der unsere Tochter mit ihrer Freundin wartete einfach ohne anhalten vorbeifuhr. Meine Frau und ich sind zu diesem Zeitpunkt schon in der Arbeit und ich mußte mal wieder meinen Vater anrufen, daß er sie in die Schule fährt. Wie kann es sein, daß man an einer Haltestelle an der Schulkinder warten einfach vorbeifährt? Und nein, der Bus war nicht voll! Ich habe eher das Gefühl, daß einige Busfahrer vom Wochenende noch voll sind, ansonsten kann ich mir so ein Verhalten nicht erklären!!!
Bitte unternehmen Sie in dieser Angelegenheit etwas. Unsere Kinder müssen mit dem ganzen Coronascheiß schon genug ertragen, da kann man wenigstens erwarte, daß der Schulbus anhält oder???
Mit freundlichen Grüßen
Tom Nefzger
Vierkirchen
Sehr geehrter Herr Nefzger,
ich habe Ihre Nachricht erhalten und sowohl meine zuständigen Mitarbeiter wie auch das Busunternehmen um eine Stellungnahme gebeten.
An der Haltestelle Vierkirchen-Indersdorferstraße Linie 708, verkehren mehrere Busse innerhalb von 20 Minuten. Nur einer, die Abfahrt um 07:29 Uhr, fährt zur Realschule nach Weichs. Drei andere Busse fahren teilweise zum Bahnhof nach Markt Indersdorf und nach Weichs Ludwig-Thoma-Straße. Ein anderer Bus hat diese Haltestelle nicht im Fahrplan und fährt vorbei.
Am Montag war – bedingt durch einen technischen Defekt am eingeteilten Fahrzeug - ein Ersatzbus ohne Bordrechner eingesetzt und dadurch war keine korrekte Zielanzeige am Bus zu sehen. Eine Nachfrage des Busunternehmens beim eingesetzten Fahrer hat jedoch ergeben, das auf der Linie trotzdem alles normal verlaufen sei. An die Kinder an der genannten Haltestelle kann er sich nicht erinnern.
Insoweit kann ich den Sachverhalt leider nicht umfänglich prüfen, auch weil die Aussage „zum wiederholten Mal“ leider terminlich nicht zuordbar ist bzw. sich ggf. auf den nicht haltenden Bus bezieht. Ich hoffe, dass in Zukunft die Verbindungen auf der Linie 708 reibungslos klappen wird, bitte Sie aber, mir – möglichst mit genauer Uhrzeit - mitzuteilen, sollte einer der planmäßigen Busse nicht halten. Nur so kann ich den Sachverhalt konkret nachprüfen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Löwl
25.03.2021 - Sonstiges
Systemrelevanter Beruf
hallo Herr Löwl,
Ich habe soeben in der SZ gelesen das Dachau einen strengen Lockdown ab Donnerstag hat. Wörtlich hieß es da, "Kundenverkehr in Geschäften ist gänzlich untersagt". Gilt das auch für uns Friseure? Wenn ja warum haben wir keine Prioriesierung bei den Impfungen? Wir setzen uns ja auch ständig der Gefahr aus uns anzustecken. zudem bin ich mit einer Lungenerkrankung Risikopatient. Da versteht man die Welt nicht mehr. Lehrer werden auch bevorzugt geimpft. Sind wir Menschen zweiter Klasse? Es wäre sehr nett von unseren Politikern sich dem auch mal anzunehmen.
Sehr geehrte Frau Cara,
ich habe Ihre Nachricht erhalten.
Die Impfreihenfolge richtet sich nach den verbindlichen Vorgaben der Coronaimpfverordnung, welche aufgrund der fachlichen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission festgelegt wurde (also nicht von Politikern); https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Verordnungen/CoronaImpfV_BAnz_AT_08.02.2021_V1.pdf.
Bei der Priorisierung geht es in erster Linie um eine individuelle Gefährdung (insb. nach Alter oder Vorerkrankungen) und den Folgen einer Infektion. Danach werden mögliche Expositionsgefahren (sehr hoch bei Pflegekräften auf Coronastationen und in Altenheimen, geringer bei allgemeinem medizinischem Personal und Erzieherinnen bzw. Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, also nicht alle Lehrer, sondern nur die im Kontakt mit kleineren Kindern - und noch etwas geringer bei Feuerwehrleuten, Beschäftigten im Lebensmitteleinzelhandel) bzw. die Bedeutung für die kritische Daseinsvorsorge (Mitarbeiter in Kraftwerken, bei der Wasserversorgung oder im Katastrophenschutz) berücksichtigt. Neben der Expositionsgefahr (z.B. sehr hoch auf einer Coronastation) wird hier auch die Möglichkeit zum Eigenschutz (geht eher weniger in Kindertagesstätten) auch mit bewertet (daher ist der Katstrophenschutz auch erst in Priorität 3, da diese Personen sich ggf. eher selbst schützen können). Aufgrund dieser umfassenden Analysen und fachlichen Empfehlungen kommt es zu den in der Coronaimpfverordnung festgeschriebenen Empfehlungen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Löwl
25.03.2021 - Sonstiges
Coronaregeln
Lieber Herr Löwl
vielleicht erinnern Sie sich noch an mich...(Landkreismeisterschaft Tennis ASV)😊
Ich habe jetzt sehr lange überlegt aber ich muss jetzt doch mal fragen ...Wie kann es sein dass die Zahlen steigen und steigen und das Gefühl entsteht konrolliert wird in Dachau nichts...ich gehe viel Spazieren und stelle fest Maskenpflicht in den ausgewiesenen Bereichen wird nur bedingt eingehalten ...Anzahl der Kunden in Supermärkten eher auch nicht ...Kontrolle dieser Maßnahmen nicht sichtbar....auch das Schnelltestangebot nur gegen Termin den man vermutlich Wichen vorher ausmachen muss um einen zu bekommen ist eher dünn...was mich aber jetzt komplett verärgert hat ist ...unsere Tochter studiert in Innsbruck /Tirol und lässt sich dort regelmäßig testen darf aber laut Aussage des Dachauer Gesundheitsamtes nicht über Ostern 4 Tage ohne Quarantänepflicht nach Hause kommen....natürlich vorher auf negativ getestet...wie würden Sie sich als Vater da fühlen....vermutlich genauso wie ich ...als braver Bürger ...man hält sich an die Regeln ...rennt mit Maske schon im Auto aufgesetzt durch die Gegend und dann kommt so eine Nachricht ...Ich weiß Sie haben die Regeln nicht gemacht aber ich musste mir Luft machen und wollte auch nochmal eine hochoffizielle Antwort ob unsere Tochter wirklich nicht kommen darf und möchte Sie auch inständig bitten verschärfter Kontrollen in der Altstadt und Münchnerstrasse sowie in den Supermärkten durchzuführen .
Viele Grüße
Astrid Gerstner
Sehr geehrte Frau Gerstner,
ich habe Ihre Nachricht erhalten und kann Ihre Aussagen und Wahrnehmungen gut verstehen.
Leider nimmt die Akzeptanz und Disziplin bei Einhaltung der Coronaschutzbestimmungen ab, aber gerade auf der Münchner Straße in Dachau (wo ich täglich unterwegs bin) nehme ich nach wie vor eine hohe Zahl von Maskenträgern wahr. In Bezug auf die Kontrollen – welche natürlich regelmäßig stattfinden, aber ähnlich wie Geschwindigkeitskontrollen nicht immer gleichzeitig überall sein können – sind die festgestellten Verstöße im „kontrollierbaren Bereich“ (Supermärkten, Maskenpflicht in Bus und an den festgelegten Plätzen, usw.) eher gering. Dies hängt aber natürlich auch damit zusammen, dass die Maske schnell wieder aufgezogen wird, wenn sich ein Polizeifahrzeug nähert. Mit Bezug auf die Supermärkte stellen wir bei den Kontrollen eigentlich kaum Verstöße auf Seiten der Betreiber fest; gerade die zulässige Kundenanzahl ist regelmäßig (trotz entsprechender Beschwerden) nicht überschritten, auch wenn es in manchen Bereichen (an den Kassen, vor der Fleischtheke, im Gemüse-/Obstbereich) zu Konzentrationen kommt. Hier fällt mir aber auch keine bessere Lösung ein und mit FFP2-Maske kann man sich grundsätzlich selbst gut schützen. Der Anstieg der Infektionszahlen liegt nach unseren Erkenntnissen aus den vergangenen 2-3 Wochen zum überwiegenden Teil im häuslichen/privaten und damit unkontrollierten Bereich.
Bei den Schnelltestangeboten nehmen die Angebote bzw. Möglichkeiten nahezu täglich zu. Beim BRK (welches nun nicht nur Samstag im Adolf-Hölzl-Haus die Schnelltests anbietet) wird auch das neue Schnelltestzentrum des Landkreises – welche nächste Woche starten soll – die Schnelltests ohne vorherigen Termin anbieten. Alle Angebote finden Sie im InterNet unter: https://www.landratsamt-dachau.de/gesundheit-veterinaerwesen-sicherheitsrecht/gesundheit/coronavirus/corona-testangebote/
Das Thema Einreisequarantäne wir leider von vielen kritisch gesehen. Die Erfahrungen – gerade aus den Grenzregionen – zeigen aber, dass insb. zu Österreich und Tschechien der Grenzverkehr einen hohen Einfluss auf die Ansteckungen und die Inzidenzwerte hat. Dies mag im Einzelfall (gerade bei regelmäßigen Testungen und strikter Beachtung der Hygienevorgaben) unverständlich erscheinen, hat gesamtheitlich aber leider einen guten Grund. Somit kann ich Sie – auch wenn ich Ihre Enttäuschung verstehen kann und selbst nicht für die Regelungen verantwortlich bin – nur Bitten, diese Vorgaben einzuhalten und dafür aktuell Verständnis zu zeigen. Ich bin mir sicher, dass wir uns im (Früh-)Sommer wieder deutlich freier bewegen können; auch wenn natürlich nicht so frei wie Vor-Corona.
Mit freundlichen Grüßen, bleiben Sie gesund,
Stefan Löwl
25.03.2021 - Sonstiges
Hundeschule/Hundespielstunde
Guten Tag Herr Löwl
warum ist ein Treffen von 6-8 Hundehaltern auf einem sehr großen Grundstück mit Abständen von 10-15 Metern und Einhaltung der Hygienevorschriften nicht erlaubt?
Es geht hier um die Hundeschule Harmonie bei der wir wöchentlich
Spielstunden für unsere Hunde haben.
Beste Grüße
Horst Neumann
Sehr geehrter Herr Neumann,
aktuell sind aufgrund der epidemischen Lage nahezu sämtliche Treffen und Kontakte untersagt. Dies ist keine lokale Entscheidung sondern beruht auf den rechtlichen Vorgaben der 12. IfSMV.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Löwl