Osterfeuer: Ein Brauch mit einigen Regeln
- Das Osterfeuer muss mindestens 7 Tage vorher, also bis Freitag, den 31.03.2023, bei der Gemeinde angemeldet werden. Dabei muss ein Platz ausgewählt und angegeben werden, der eine Brandgefahr ausschließt und keine wertvollen Naturflächen beeinträchtigt, d.h. es ist Abstand zu Wohngebieten, Verkehrswegen, Waldrändern und allen anderen brandgefährdeten Gegenständen zu halten.
- Das verwendbare Material für das Osterfeuer/Brauchtumsfeuer darf erst wenige Tage vorher aufgehäuft werden. Liegen Reisighaufen schon länger, sind diese vorher umzuschichten. Insbesondere bei der Lagerung von Schnittguthaufen über den Winter haben zahlreiche Kleintiere, wie z.B. der Igel, hier ihren Unterschlupf gefunden. Bei kühler Witterung haben die Tiere ihr Winterquartier oft noch nicht verlassen und werden dann lebendig verbrannt. Zudem besteht bei länger liegenden Haufen die Gefahr, dass dort bereits Vögel wie z.B. der Zaunkönig ihr Brutquartier gefunden haben.
- Verbrannt werden darf nur naturbelassenes Vollholz, Unbehandelte Holzabfälle (Verschnitt, Abschnitte), Unbehandelte Paletten oder Verpackungen aus Vollholz. Auf keinen Fall dürfen Abfälle verbrannt werden. Beim Verbrennen von mit Kunststoff beschichtetem oder mit Holzschutzmittel behandeltem Holz werden Schadstoffe frei, die nicht nur Luft und Boden belasten, sondern auch für die Teilnehmer am „Osterfeuer“ gesundheitsgefährdend sind.
- Zum Anzünden dürfen keine flüssigen Brennstoffe verwendet werden
- Das Osterfeuer muss ständig beaufsichtigt werden und die Reste sind anschließend ordnungsgemäß zu entsorgen.
Alle Informationen sind auf der Internetseite des Landratsamtes Dachau zu finden: https://www.landratsamt-dachau.de/abfall-naturschutz-umwelt/umwelt/abfallrecht/