Landkreis Dachau lädt zum Forum für Hochwasserschutz ein
Ein Tag voller Fachwissen und Lösungen
Am 22. März 2025 wird das Gymnasium Markt Indersdorf in ein Zentrum für Hochwasserschutz und Vorsorge. Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre Lösungen zum Schutz vor Hochwasser und Starkregen. Fachvorträge von Experten arbeiten die Vorgänge vom vergangenen Jahr auf und bieten wertvolle Einblicke und praktische Handlungsempfehlungen für künftige Ereignisse.
Das Forum richtet sich sowohl an Bürgerinnen und Bürger, die ihr Eigenheim besser schützen möchten, als auch an Interessierte, die erfahren wollen, wie der Landkreis, die Gemeinden sowie Fachbehörden künftig mit extremen Wetterereignissen umgehen.
Infostände bieten Hilfe zur Selbsthilfe
Von 9:45 bis 15:00 Uhr stellen regionale Betriebe und Organisationen in einer Messe ihre Angebote vor. Fachleute und Unternehmen präsentieren Lösungen zum Schutz vor Überschwemmungen. Besucher können sich über wasserdichte Fenster, mobile Schutzsysteme, Bauwerksabdichtung und die Sicherung von Heizöltanks informieren. Experten beraten zudem zu finanziellen Absicherungen und Versicherungen. Im Außenbereich geben Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW praxisnahe Tipps zur Selbsthilfe, etwa zum richtigen Stapeln von Sandsäcken und zum Schutz von Gebäuden.
Fachvorträge rund um Starkregen, Hochwasser und deren Folgen
10:00 Uhr – Begrüßung und Rückblick auf das Hochwasser 2024
- Landrat Stefan Löwl, Kreisbrandrat Georg Reischl und Ferdinand Guggeis, Wasserwirtschaftsamt München
Die drei Fachleute erläutern die meteorologischen Ursachen des Hochwassers und geben Einblicke in die großflächigen Feuerwehr- bzw. Katastropheneinsätze im Landkreis.
10:45 Uhr – Wasserhaushalt: Veränderungen und Handlungsempfehlungen
- Ferdinand Guggeis, Wasserwirtschaftsamt München
Dieser Vortrag beleuchtet notwendigen Anpassungen zur Milderung der Klimawandelfolgen und klärt die Frage, ob wir uns in Zukunft regelmäßig auf Starkregen und Überschwemmungen einstellen müssen.
12:00 Uhr – Sturzflut-Risikomanagement und Frühwarnsysteme: Gefahren erkennen, Werte schützen
- Florian Brotrecht, Spekter GmbH
Der Fokus liegt auf Bauleitplanung und Hochwasserschutzkonzepten: Wie bereiten sich Kommunen mithilfe von Starkregengefahrenkarten und baulichen Maßnahmen (Rückhaltung, Ableitung, landwirtschaftliche Anpassung) auf extreme Wetterereignisse vor.
12:45 Uhr – Gut vorbereitet: Bauliche Maßnahmen für Ihr Zuhause
- Georg Göker, Sachverständiger für Bauabdichtungen und Mitglied der Bayerischen Bauinnung
Der Experte zeigt, wie Schwachstellen in Gebäuden erkannt und abgedichtet werden können – auch bestehende Häuser lassen sich hochwassersicher machen.
14:00 Uhr – Schutz vor den Launen der Natur - Sind Sie gut versichert?
- Franz Eichinger, Versicherungskammer Bayern
Welche Versicherungen decken Hochwasserschäden ab, und worauf sollten Hausbesitzer achten? Der Fachmann erklärt, warum Vorsorge besser ist als auf Soforthilfen zu hoffen.
Der Landkreis Dachau lädt alle Interessierten herzlich ein, sich zu informieren, mit Fachleuten auszutauschen und wertvolle Impulse für den eigenen Hochwasserschutz mitzunehmen. Weitere Informationen unter www.landratsamt-dachau.de/hochwasserschutz