Eröffnung der "Orange Bank" im Innenhof des Landratsamtes Dachau
Die erste dieser Bänke wurde im Innenhof des Landratsamtes Dachau errichtet und soll als sichtbares Zeichen auf das Thema geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam machen sowie zum Gespräch einladen. Der Landkreis hat die Bank mit einer Plakette ergänzt, welche Informationen zum Hilfesystem enthält.
Die feierliche Eröffnung fand am Freitag, den 21. März 2025 statt. Landrat Stefan Löwl, Susann Haak Georgius, Leiterin der FGBI, sowie Dr. Christina Epple, Vorsitzende der Frauen Union Dachau sprachen gemeinsam vor Gästen und Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt an der Bank über die Bedeutung des Projekts.
„Es ist wichtig, das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen“, sagte Landrat Stefan Löwl und betonte: „Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht, häusliche Gewalt ist auch hier im Landkreis Dachau ein Thema; sogar mit steigender Tendenz. Niemand darf schweigend zusehen, wenn Menschen Gewalt erfahren. Und was aus dem Blick geraten kann: Auch die Kinder sind Opfer dieser Gewalterfahrungen! Mit der ‚Orange Bank‘ setzen wir ein Zeichen, zeigen uns als Ansprechpartner und weisen auf Unterstützungsmöglichkeiten hin.“
Dr. Christina Epple betonte: „Gewalt an Frauen kann laut oder leise sein, sie kann sowohl psychischer als auch physischer Natur sein. Als Frauen Union möchten wir dieses Thema bewusst in den Fokus rücken und uns für schnelle Hilfen einsetzen.“
Susann Haak-Georgious erläuterte die Arbeit des Netzwerks, das seit über 30 Jahren besteht, sowie die enge Zusammenarbeit in der Interventionsstelle. Diese unterstützt seit 2007 gezielt Frauen, die unter häuslicher Gewalt leiden, und kooperiert dabei mit zahlreichen Akteuren im Landkreis.
Im Anschluss tagte der „Runde Tisch gegen häusliche Gewalt“ im großen Sitzungssaal des Landratsamtes. Schwerpunkt des Treffens war das Thema „Femizide“. Frau Prof. Dr. Schröttle stellte in ihrem Vortrag wissenschaftliche Erkenntnisse aus deutscher und internationaler Forschung vor und gab Handlungsempfehlungen zur verbesserten Prävention.
Hintergrund:
Geschlechtsspezifische Gewalt ist weltweit verbreitet und tief in gesellschaftlichen Strukturen verankert. In Deutschland ist jede dritte Frau von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen. 25 % der Frauen erleben Gewalt in ihrer Partnerschaft, und jeden dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin. Auch im Landkreis Dachau sind Frauen in verschiedenen Lebensbereichen von Gewalt betroffen. Viele Straftaten bleiben im Dunkeln, und betroffene Frauen nehmen häufig nicht die notwendige Unterstützung des Hilfesystems in Anspruch.