2. Klimaschutztag am 18. November 2020 - Weniger ist mehr?! Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz im kommunalen Kontext
Die Impulsvorträge brachten das Thema nachhaltige Entwicklung in Kommunen aus einer für die Teilnehmer/-innen ungewohnten Perspektive. Wissenschaftliche Theorien der Mensch-Umwelt-Beziehung wurden betrachtet und die Postwachstumsökonomie als Zielstellung für unser nachhaltiges Handeln vorgestellt. Nach den beiden Vorträgen kam es anschließend zu regen Diskussionen, wo neben den lokalen Handlungsmöglichkeiten auch die Komplexität sowie bestehende Zielkonflikte thematisiert wurden.
„Das große Ganze – und wir mittendrin, lokale Verantwortung in Zeiten komplexen Wandels“ war der Vortragstitel von Dr. Thomas Bruhn vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung. Im „großen Ganzen“ wurde den Teilnehmer/-innen erläutert, welche Relevanz die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf unsere Umwelt haben. Diese Auswirkungen prägen den Gesamtzustand der Erde maßgeblich und bringen das seit Anbeginn der menschlichen Zivilisation verhältnismäßig stabile Klima nun aus den Fugen.
Aus diesem Grund wurde die Mensch-Umwelt-Beziehung neu definiert und hat verschiedene neue Leitlinien (z.B. Nachhaltige Entwicklungsziele der UNO) hervorgebracht, die versuchen, das Klima bzw. die Umwelt zu stabilisieren. Dieser Veränderungsprozess bringt große Herausforderungen mit sich, da die Themen und Verantwortlichkeiten viel komplexer werden. „Wir müssen uns eingestehen, dass dies jeden von uns alleine überfordert. Deshalb ist es wichtig für den Klimaschutz - ebenso wie für andere relevante Themen – ko-kreative Lösungen zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den betreffenden Akteuren zu entwickeln,“ meint Dr. Bruhn.
„Um etwas zu bewegen, müssen wir uns bewusstwerden, wie wir in Beziehung mit anderen stehen.“ Die Frage, an welchen Stellen können wir beeinflussend wirken und an welchen Stellen sind wir z.B. durch Rahmenbedingungen und Vorgaben gehemmt, ist hierbei entscheidend.
„Wenn wir mit Klarheit und Mut an die wichtigen Themen herangehen und uns Verbündete suchen, haben wir eine Chance, unsere Umwelt neu zu gestalten.“
Prof. Dr.-Ing. Florian Hörmann aus Altomünster brachte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der globalen Theorie auf die lokale Praxis zurück. In seinem Vortrag zu „Der Erfolgsfaktor Kommune in der Klimakrise – Richtung und konkrete Umsetzungsideen“ legte er dar, welche Schritte aus seiner Sicht notwendig sind, um der Klimakrise auf kommunaler Ebene entgegen zu treten. „Unsere Gesellschaft befindet sich aktuell im Wandel, in der sogenannten sozial-ökologischen Transformation.“ Prof. Hörmann geht davon aus, dass am Ende dieser Entwicklung eine Postwachstumsökonomie steht, in der das Handeln zugunsten des Gemeinwohls an erster Stelle steht. Um diese Entwicklung zu vollziehen, müssen unsere Lösungswege neu gedacht werden. Anhand des Beispiels der Entwicklung der Energieversorgung stellte er dar, dass die Lösung der Herausforderungen nicht (nur) in mehr Effizienz und Konsistenz (Verbesserung durch techn. oder organisatorische Möglichkeiten) besteht, sondern Suffizienz und Subsistenz elementar seien. Suffizienz bedeutet, dass wir uns auf das Nötigste reduzieren (bsp. Verzicht auf Flugreisen, weniger/kein Fleischkonsum); Subsistenz ist eine regional verortete Bedarfswirtschaft, in der hauptsächlich für den Eigenbedarf produziert wird. Dabei kommt es auf eine konsequente und gesamtheitliche Betrachtung an: „Es ist vollkommen widersprüchlich, wenn man mit dem SUV zweimal in der Woche zu einem der neuen Unverpacktläden fährt,“ meint Prof. Hörmann. Es geht nicht um einzelne klimaschonende Aspekte eines „modernen Lebensstyles“, sondern um die gesamtheitliche Beschränkung jedes Einzelnen bzw. flächendeckende Angebote vor Ort. Hierzu stellte er zahlreiche, teilweise schon existierende, aber dringend flächendeckend auszubauende, kommunale Handlungsbeispiele vor, beispielsweise Mietlastenfahrräder, lokale Produkte in (Schul-)Kantinen, Lebenszyklusverlängerungen wie Repair-Cafes sowie diverse Elemente der Shared-Economie, also das gemeinsame Nutzen von Gegenständen, angefangen vom Auto bis hin zu Büchern.
„Zur Bewältigung der Klimaherausforderungen und in Verantwortung für unsere Kinder ist ein grundsätzlicher sozial-ökonomischer Wandel erforderlich, der auch in den Kommunen beginnen kann bzw. muss,“ appelliert Prof. Hörmann.